Aus Klassen - Politisch geschallt

in einer Klassengesellschaft

in der Klassenzugehörige

sich in erheblichem Maße

erhebend mehr Mehrprodukte

mit denen sie mehr Mittel und Zwecke

und mehr Errungenschaften kreieren

zu Eigen machen können

bleibt die wärmende Eintracht fern

und der schallende Knall nah

und die Fehden auszutragen

Fäden entspinnen

entwickeln sich – verwickeln

verbinden und verflechten sich zu Knäulen

die sich immer mehr – immer weiter

verselbstständigen

umschlingen

die fesseln

die Strippenzieher anreichernd den Stoff

und das Reißen und Ziehen

und Wiederzerren

danach mehr – mehr stärker – mehr härter

mehr kämpferischer

von alles umhüllender Macht

bis zu feinteiligsten Stichkämpfen

um vermeintliches Besitzen

einzelner Fäden des Gestricks

so die Verstrickungen und Verknotungen

dass ein Entwirren aufzugeben

nackt verbleibend

ergeben machtlos

die Fetzen aufsammelnd

und um weiteres schützendes Stück Stoff

bittend

um Gaben flehend

die prächtigen Mäntel sehend

anfassend

erfasst

wissend um ihre Herstellung 

wissend um ihr eigenes Zutun

wissend um ihre Ressourcen

wissend um ihre Ausbeutung

wissend um die Verdinglichung

ihrer Selbst 

ein Mittel

ein Werkzeug für den Werkstoff

so als summiertes Material behandelt

besessen

ohne Eigenwert – ohne eigenes Haben

verbleibend zum Fortbestehen

zum Fortlaufen zu wenig

aufgerichtet gehalten

den Ablauf

den Hergang des Wertzuwachses

zu sichern

und so schließlich den Mehrwert

ein beachtenswerter erst

die Habenden achten – erheben

und immer weiter erhöhen wollen

Der technische Fortschritt befördert den Klassenkampf. Die Arbeit wird produktiver, die Arbeitskraft vergünstigt und die Arbeiter nicht mehr benötigt oder unwürdig entlohnt.

Der technische Fortschritt befördert den Klassenkampf. Die Arbeit wird produktiver, die Arbeitskraft vergünstigt und die Arbeiter nicht mehr benötigt oder unwürdig entlohnt.

so ermöglicht dass sie reiß aus nehmen

sie weben nicht für weiter

sie nehmen mit

sie entblößen die Habenden

und schneidern sich zu

und so bekleidet

verkleidet im falschen Gewand

mag sein

dass sie immer weiter sich ausstatten

sich ausstatten mit Einspännern

und in die Höhen galoppieren

und die Pyramide – neu zu übernehmen

neu auszunutzen

so sie in ihrem Zusammenspiel

Wechselspiel

aufrechterhalten

doch macht es auch möglich

Hochrangigkeit – Überhöhung

Auftritt – Tritte

abzulassen – zu unterlassen

auszusetzend

das menschliche Bedürfnis des Strebens

in Bereichen die auf geteilter Ebene

ist eine Möglichkeit

ohne Ebenen

steigend in schwindelerregende Höhen

und Bewegungsfreiheiten

individuelle Freiheiten

soziale Mobilität

in größerem Umfang auf breiter Fläche

eingerichtet

aufgerichtet

und verwerfend

eine unausgefüllte oberflächliche Ebene

anzustreben

ein Streben das fast nur als Zwang

zur Anerkennung funktioniert

ein Rang erreichend

das nicht aus

tatsächlich eigenem Willen

gemacht

nicht der zugewandten Emotion

entspringend

 das zwar einfach als Ziel auszuwählen

und so auch – wenn aufrecht gehalten

von allen angesehen

 aus tradierter und übereilter Üblichkeit

versteht sich

aber Leben schwer erfüllend

menschlich kaum gefüllt

schöpferisch so kaum aufgefüllt

 eine Entscheidung des Verzichts

ein Verzicht

des Übermaßes an Annehmlichkeit

ein Verzicht

der unterschätzten Passivität

einer verkannten Teilnahmslosigkeit

und einer Anerkennung

eines Durchbruchs – des breit Verfügbarem

der Einstieg zugänglich

einer flächigen Sichtweite Tore öffnend

die Oberschicht in Sicht

niedrigschwelliger Austausch

gelegen heranrückend

mechanisch gesteuerte (Aus-)Wahl

ruinierend

Rückwärtsgang ohne freien Fall

entsagtes Entgegenkommen

und abgelassene Verbindlichkeiten

zurückziehend

oder die Entscheidung eines Erhalts

eines Cheops-Pyramide-artigen Auswuchses

eines Körpers menschengehauen

einer Gestalt der Stein je ein Mensch

starr gereiht – starr geschichtet

starr begrenzt

hochschwellig angeordnet

und undurchdringlich gewachsen

hürdenreich dicht

beschwerend festgelegt

unzugänglich

unzulänglich aufgehalten

Irrwege unumgänglich eingebaut

Schließmechanismen sichern und versagen

und Steine zu Falltüren

Gefahr droht sicher

Gefangenschaft

sie lastet – sie bröckelt

und bei Abfall und Aufstieg verletzt

Einzelne überlastet

und viele dauerhaft in der Enge

beklemmt – erdrückt

die Entscheidung zu erkennen

die Entscheidung sich zu erlauben

die Entscheidung

ausgemacht keine eindeutige

keine ebene – nicht geradezu

vielmehr hoch angesetzt

die Anforderungen angehend

die Forderungen verteilend

strittig in der Entscheidung

aber zuletzt

unumstritten wahrhaftig in der Tat

 

die über Maß gebietende Macht

die sich schlicht aus Gier speist

zu unterstreichen – anzukreiden

zu korrigieren

wie es scheint eine andauernde Angelegenheit zu sein

und nicht als alternativloses Faktum

bestehen zu lassen

wenn von der führenden Wissenschaft

der neoliberalen Ökonomie

den Lenkern die Stücke einseitig – selektiv intendiert

wenn nicht auf die Bühne gebracht

was von Beteiligten und Anwesenden ersehnt

hinterm Vorhang ausgehandelt

die Rollenverteilung unlauter

wenn die Habenden

mit ihrem Interesse des Erhalts und eigener Mehrung

mit in der Regie sitzend

den Raum mit Bequemlichkeit und Komfort

ausstattend

und aus intimer Atmosphäre heraus

die Entscheidungen und Anweisungen fällen

verkünden

so eine Dringlichkeit

die Pfiffe und Rufe hallen zu lassen

sich zu erheben – den Saal nicht zu verlassen

den Schauplatz füllend

mit Tragödie und Moment

der von Außerhalb

der im Freien Stehenden

denen die am Eintritt gehindert – die verhindert

verlangend und voll in der Welt – existierend

horchen und aufnehmen

ihre Geschichten und Geschehnisse

dem Klopfen begegnen

wenn die Steuerlast

von oben nach unten umverteilt

wenn das Nettoeinkommenswachstum

zu stark konzentriert verläuft

wenn der Niedriglohnsektor

stark ausgeprägt

Die Mittelschicht befindet sich auf dem absteigenden Ast, sie nimmt ab. Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung und der OECD sind insbesondere die in dem untersten Bereich dieser Einkommensschicht vom Abstieg betroffen. 2018 waren es 64% der Bevölkerung die zur mittleren Einkommensgruppe gerechnet wurden und damit sechs Prozent weniger als im Jahr 1995 mit 70 %. Zwischen 2014 und 2017 sind 22 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter (18-64 Jahre) in die als arm geltende untere Einkommensschicht gerutscht. Das Gemeinwesen wird vorrangig von der Mittelschicht finanziert. Wenn der Finanzminister die Vermögenden nicht belasten und die Schröpfung der Mittelschicht fortführen möchte, wird eine Verarmung dieser zügig voranschreiten und damit der Beitrag fürs Gemeinwohl.

Die Mittelschicht befindet sich auf dem absteigenden Ast, sie nimmt ab. Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung und der OECD sind insbesondere die in dem untersten Bereich dieser Einkommensschicht vom Abstieg betroffen. 2018 waren es 64% der Bevölkerung die zur mittleren Einkommensgruppe gerechnet wurden und damit sechs Prozent weniger als im Jahr 1995 mit 70 %. Zwischen 2014 und 2017 sind 22 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter (18-64 Jahre) in die als arm geltende untere Einkommensschicht gerutscht. Das Gemeinwesen wird vorrangig von der Mittelschicht finanziert. Wenn der Finanzminister die Vermögenden nicht belasten und die Schröpfung der Mittelschicht fortführen möchte, wird eine Verarmung dieser zügig voranschreiten und damit der Beitrag fürs Gemeinwohl.

wenn mit Gehältern

Einzug in eigene Bleiben

nicht mehr sicher

vielmehr Unterkunft

nur als Gewinn bringende

Immobilienanlage (nicht-)genutzt

wenn die Rente einem alles abspricht

und nur unwürdig leben lässt

und wenn vieles mehr fest

desgleichen diffus

Vor etwa 20 Jahren haben die kommunale Stadtverwaltungen der Großstädte in umfangreichem Maße sich dem neoliberalen Dogma unterworfen und ihren Wohnungsbestand zu Billigpreisen an private Investoren verkauft. Damit können die neuen Besitzer/Investoren hohe Gewinne machen und die Stadtentwicklungspolitik hat ihre Macht für eine soziale und nachhaltige Ausgestaltung verloren. Die Versorgung der ärmeren Bevölkerungsgruppe mit bezahlbarem Wohnraum bleibt versagt. Die Wohngesellschaft Deutsche Wohnen besitzt in Berlin 114.000 Wohnungen. Die Frage nach Enteignung dieser war in Berlin laut, da die Gesellschaft weniger in benötigte Instandhaltung investiert als vielmehr in unangemessene Modernisierungsmaßnahmen und die Kosten dafür unmittelbar auf die Mieter umlegt. Sie ignorieren das Ausrichten ihrer Mieterhöhungen an den Mietspiegel der Stadt. Warum sollten sie das auch tuen, da ihre Bestrebungen natürlich darin liegen eine Gewinnmaximierung zu erzielen und nicht eine schlichte Werthaltung. So steigt ihr Aktienwert in den letzten Jahren ungemein.

Vor etwa 20 Jahren haben die kommunale Stadtverwaltungen der Großstädte in umfangreichem Maße sich dem neoliberalen Dogma unterworfen und ihren Wohnungsbestand zu Billigpreisen an private Investoren verkauft. Damit können die neuen Besitzer/Investoren hohe Gewinne machen und die Stadtentwicklungspolitik hat ihre Macht für eine soziale und nachhaltige Ausgestaltung verloren. Die Versorgung der ärmeren Bevölkerungsgruppe mit bezahlbarem Wohnraum bleibt versagt. Die Wohngesellschaft Deutsche Wohnen besitzt in Berlin 114.000 Wohnungen. Die Frage nach Enteignung dieser war in Berlin laut, da die Gesellschaft weniger in benötigte Instandhaltung investiert als vielmehr in unangemessene Modernisierungsmaßnahmen und die Kosten dafür unmittelbar auf die Mieter umlegt. Sie ignorieren das Ausrichten ihrer Mieterhöhungen an den Mietspiegel der Stadt. Warum sollten sie das auch tuen, da ihre Bestrebungen natürlich darin liegen eine Gewinnmaximierung zu erzielen und nicht eine schlichte Werthaltung. So steigt ihr Aktienwert in den letzten Jahren ungemein.

und wenn ein Kollektivaufkommen

mit einem fehlenden Klassenbewusstsein

einhergehend mit der Ermangelung

eines Bewusstseins für den wirklichen Konflikt

draußen zutage

und Mislagen falsch verortet und irrend kanalisiert

so zu Versammlungen vor den Türen anhalten

sich finden

die Vorplätze als Foren nutzen

die Erkenntnisse formen

als Betroffener

als Verfechter – als Sympathisant – als Anwalt

die Schilder mit Forderungen formulierend

hochgehalten

die geteilte Sicht kundmachend

auf Eintritt bestehend

mit Abschrift und Fürsprecher eintreten

so sich einem von oben

profilierendem Klassenkampf widersetzend

eine Bürgerlichkeit – eine bürgerliche Elite

die bewertet – abwertet

erhebt den Einzelnen – und seine Gruppen

gemessen an ökonomischer Wertigkeit

Dienlichkeit

der Nutzbarmachung

der tatsächlichen Wirksamkeit

und Effektivität schließlich

und damit bewirkend

einen leitenden Faden

die gewerkigen Richtschnüre

des Einstehens

so Aufrichtigkeit – Rechtschaffenheit

die Gerechtigkeit

ungeachtet sein gelassen

bis zur Unkenntlichkeit

Bedeutungslosigkeit

Unsinnigkeit

es geschieht

durch ihre wirkmächtigen Äußerungen

die als Entscheidungen geduldet

die als für Wahr

und legitimierte Kompetenz angesehen

klar Ernst zunehmen

und deswegen auch redlich zu sein

unbedingt

nicht zu übergehen

zu begegnen im Forum

und die Publizierenden und Verbreiter

sie am besten erreicht

es ist kein verlautender

kein unmittelbar befohlener Zwang

der ökonomischen Verhältnisse

er ist verschwiegen

er geht unter einem Deckmantel der Notwendigkeit

im Sinne des Gemeinwohls einher

der ökonomische Zwang

in verstiegenstem Ausmaß

seine Notwendigkeit

wohl tatsächlich systemisch da

und zu erklären möglich

doch nur im Schattenspiel erkenntlich

sich ihm ergebend

da zu mächtig und unbezwingbar

oder schließlich

ihm verfallen und verschrieben

so schlicht die zwangsläufige

oder eben doch

tief überzeugte Verfolgung des Gebots

und der Wirkungskraft von eigenem Fleiß

und die Dominanz der Eigenverantwortung

und dem Maß an Leistung

die Bedeutung der Übersetzung

eine andere

so ist es kein ausposaunender Widerstandskampf

keine proklamierte niederhaltende Gegenwehr

der obigen Schicht

aber doch ein Klassenkampf

ein Klassenkampf von oben

anstandslos hingenommen

zweifelsohne zugelassen – berechtigt

kein Aufsehen erregt

Der Klassismus wertet Menschen ab und unterdrückt infolge ihres tatsächlichen oder unterstelltem sozialen Status. Menschen einer Gruppe mit diesem vermeintlich minderwertigem Stand werden daran gehindert gesellschaftlich zu partizipieren. Es wird stets über Expertenkreise proklamiert, dass mit dem Hartz-IV Satz keine wirkliche gesunde Ernährung ermöglicht wird und der Zugang zu den benötigten Medikamenten versperrt. Die schlechteren Wohn- und Arbeitsbedingungen, mit starker Lärmbelästigung und harter körperlicher Anstrengungen gefährden die Gesundheit zugleich besonders. Die unbestreitbare psychische Belastung (Existenzängste und Diskriminierungserfahrungen) die sich aufgrund dieser Umstände ergeben, lässt als Grund auf einen überdurchschnittlichen Alkoholkonsum in dieser Gruppe zweifelsohne schließen. Der Klassismus wirkt nicht weniger als Rassismus oder Sexismus und er provoziert das gesellschaftliche Probleme individualisiert werden. Diese Abwertungsform schürt Vorurteile und Entsolidarisierung, der Einzelne wird für seine Situation alleine verantwortlich gemacht (unfähig, verdorben,..) und jeder etwas besser Gestellte kann sich dabei erheben und die einigermaßen gute eigene Stellung als eigenen Verdienst bezeichnen. Die strukturellen Ursachen werden verschluckt und sind aus dem Raum zur Diskussion. Arbeitslosigkeit und schlechtere Qualifikationen funktioniert gut für vielerlei Unternehmen, da Löhne gesenkt werden können. Niedriglöhne funktionieren zwangsläufig. Es entstehen Kämpfe untereinander und gegeneinander die Umverteilungs- und Gerechtigkeitsfragen werden nicht gemeinsam, sich bestärkend, politisch herangetragen. Ein Bewusstsein für die gemeinsame Lage wird blockiert. Natürlich sieht man positive Beispiele aber genug ist das nicht.

Der Klassismus wertet Menschen ab und unterdrückt infolge ihres tatsächlichen oder unterstelltem sozialen Status. Menschen einer Gruppe mit diesem vermeintlich minderwertigem Stand werden daran gehindert gesellschaftlich zu partizipieren. Es wird stets über Expertenkreise proklamiert, dass mit dem Hartz-IV Satz keine wirkliche gesunde Ernährung ermöglicht wird und der Zugang zu den benötigten Medikamenten versperrt. Die schlechteren Wohn- und Arbeitsbedingungen, mit starker Lärmbelästigung und harter körperlicher Anstrengungen gefährden die Gesundheit zugleich besonders. Die unbestreitbare psychische Belastung (Existenzängste und Diskriminierungserfahrungen) die sich aufgrund dieser Umstände ergeben, lässt als Grund auf einen überdurchschnittlichen Alkoholkonsum in dieser Gruppe zweifelsohne schließen. Der Klassismus wirkt nicht weniger als Rassismus oder Sexismus und er provoziert das gesellschaftliche Probleme individualisiert werden. Diese Abwertungsform schürt Vorurteile und Entsolidarisierung, der Einzelne wird für seine Situation alleine verantwortlich gemacht (unfähig, verdorben,..) und jeder etwas besser Gestellte kann sich dabei erheben und die einigermaßen gute eigene Stellung als eigenen Verdienst bezeichnen. Die strukturellen Ursachen werden verschluckt und sind aus dem Raum zur Diskussion. Arbeitslosigkeit und schlechtere Qualifikationen funktioniert gut für vielerlei Unternehmen, da Löhne gesenkt werden können. Niedriglöhne funktionieren zwangsläufig. Es entstehen Kämpfe untereinander und gegeneinander die Umverteilungs- und Gerechtigkeitsfragen werden nicht gemeinsam, sich bestärkend, politisch herangetragen. Ein Bewusstsein für die gemeinsame Lage wird blockiert. Natürlich sieht man positive Beispiele aber genug ist das nicht.

die Macht des Besitzes

und der Gestalter (er-)wirkt als Normalität

und ihr Bestreben der Unterdrückung

kann nur zu gut unerkannt bleiben

die Potentate ihre Kompetenzen habend

haben sollend – die Kämpfe zu richten

sich ihre Mittel

gerechte Zwecke als Mittel

zum Klassenkampf rauben lassen

die der Klasse zu zu ordnenden Bestrebungen

sind mannigfach

aufgegliedert in vielgestaltige Anstrengungen

es sind mehr als die Ober- und Unterklasse

es sind Berufsstellungen

es sind Schichten aus

Kleinbürgertum – Landwirten – Akademiker

Bediensteten und Selbstständigen

die sich

in dem widerstreitenden zweipoligen Klassengefecht

an die eine oder eben die anderen Zielrichtung

binden wollen – partnerlich bei einander gespannt

nebenstehend der Hauptklassen

dicht dahinter gereiht – auch vordringend weisend

die Verstärker und Verbreiter

so die Farbgebungen der Lehrmeinungen

der Sachkundigen – der bestrebten Fremdbeobachter

und ihrem Berichten

und ihre Einrichtung – und Vereinigungen

mit (Bereichs-) Interessen der Hauptklassen

mächtig – gehörig – haushoch

ihre Einwirkung auf Gesinnung

und politische Ausrichtung

des Ausbaus der gesellschaftlichen Anschauung

doch Vorsicht vor dem Verbau

denn nur des Baus sachgemäße Errichtung

und der Anlagen sorgsamer Einbau

macht bloß Sicherheit zur Möglichkeit

das Einschalten der Erkenntnisse

das Ausschöpfen des Wissens

des Wissens der Sparten

des Wissens der Teilgebiete

klar beleuchtend – eingeleuchtet

ausstattend

die öffentlichen und gemeinschaftlichen Räume

mit Abbildungen und Anschauungen – zeichnend

offen und kundig werdend

Anklang findend und Resonanz gebend

 die Stimmen der Bedrohten und Aufgeriebenen

vernehmbar gemacht – unüberhörbar werdend

sie innerviert zu sprechen

Platz für Einwände vorgesehen

die Wände hellhörig eingerichtet

für Wandel und Versatz wendig

besucht und beigetragen

so die Sitzplätze zureichend

ungehindert zugänglich die Kanzel

das Wort dem dem etwas angelegen

die Anlagen und Stellung

sind nicht die Zulassung zum Zweck

die Unterredung in Runde

ein Kreis von Gesichtern

ein Kreis gleichmäßig rund

die Menge aller Punkte

einer Ebene mit gleichem Abstand zum Mittelpunkt

achtend erachten

eine (geometrische) Figur

weitere Kreise ziehen sie

der Spatenstich ist bedeutsam

er ist weitreichend und wiegt schwer

um sich zu erweisen

das Leisten zu verbürgen

die Eingebundenheit verbindlich zu machen

bindend wirkend

er kann entblößen

Gerade stehen

und Zugestehen

und den Grund dafür eingeräumt zu bekommen

auf ihm zu bauen

„Wissenschaftlicher Fortschritt macht moralischen Fortschritt zu einer Notwendigkeit; denn wenn die Macht des Menschen wächst, müssen die Hemmungen verstärkt werden, die ihn davon abhalten, sie zu missbrauchen.“
Germaine de Staël

„Wissenschaftlicher Fortschritt macht moralischen Fortschritt zu einer Notwendigkeit; denn wenn die Macht des Menschen wächst, müssen die Hemmungen verstärkt werden, die ihn davon abhalten, sie zu missbrauchen.“
Germaine de Staël

doch die Wissenschaft

so auch mit Werten ausgestattet 

von Werten motiviert

so ein Jedermann

und mit Mangel an Substanz

mit Unsicherheiten behaftet

dies vorenthalten ein Betrug

reizend das Verderbnis

so schürfen die vielfältigen Schichten

hervorbringen die diversen Gestalten

internationalen Poltik und damit der Zusammenarbeit der Staatsführung der Länder beschlossen (in dem Fall mit dem Übereinkommen von Paris 2015). Der Weltkliamrat (IPCC) ist eine zwischenstaatliche Institution, die die politischen Entscheidungsträgern der Länder über die Entwicklung und den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel informiert, um Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen in der Poltik zu liefern, doch gibt er keine konkreten Handlungsempfehlungen. Diese Einschränkung beruht in erster Linie auf der Tatsache der prognistischen Untersicherheit und normativen Zwiespältigkeit bei den erstellten Zukunftsszenarien in ihren Berichten. Hinzu kommt der unabdingbar benötigte Raum für die Politik um Abwägungen von anderen Risiken, ihren Möglichkeiten und Entscheidung über den Vorrang von Werten zu lassen. Durch die Klimabewegungen erhielten die Klimaexperten eine gewichtige Rolle bei dem Kampf gegen die staatliche Ausrichtung im Klimawandel. Im Aktivismus wurden die Ergebnisse und Zukunftsszenarien der Wissenschaft zu geforderten poltisichen Zielen, eine eigens ausgeführte Agenda war nicht von Nöten.

Doch die Umweltbewegungen sind nicht geschlossen im Einsatz und es gibt unausweichlich Konflikte wenn es zum Beispiel um Forderungen des Artenschutzes und Klimaschutzes geht. Bestimmte Klimaschutzmaßnahmen verstärken den Verlust von Biodiversiät. Technologien wie die Aufforstung und das Geo Engineering, als Ansätze für negative Emissionen d.h. eine direkte Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, werden kritisch gesehen. Mit diesen ist nämlich unteranderem gemeint, dass es zum Anbau von großen Monokulturen kommt um Bioenergie zu gewinnen, um dann Co2 Speicher zu schaffen. Pflanzen werden schließlich verbrannt um Treibhausgase unter der Erde zu speichern. Dies bringt ein großes Artensterben mit sich und Studien zeigen, dass dies sogar in größerem Umfang als bei einem Temperatuanstieg von 2,8 Grad passieren würde. Und mit der verstärkten Aufforstung in Form von geplanten industriellen Monokulturen, wie Euokalyptus-Plantaggen, als Kompensationsmaßnahme kommt es zu extremer Austrockung der Böden und das nicht nur ein Angriff auf die Biodiversität darstellt sondern das Risiko für Waldbrände erhöht. Es ist weiß Gott kein Argument weniger gegen den Klimawandel zu tun aber insbesondere wenn es um die richtigen Maßnahemn geht, sind andere Interessen und gefährdete Umweltbereiche ins Feld zu bringen wenn es an Entscheidungen geht.

internationalen Poltik und damit der Zusammenarbeit der Staatsführung der Länder beschlossen (in dem Fall mit dem Übereinkommen von Paris 2015). Der Weltkliamrat (IPCC) ist eine zwischenstaatliche Institution, die die politischen Entscheidungsträgern der Länder über die Entwicklung und den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel informiert, um Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen in der Poltik zu liefern, doch gibt er keine konkreten Handlungsempfehlungen. Diese Einschränkung beruht in erster Linie auf der Tatsache der prognistischen Untersicherheit und normativen Zwiespältigkeit bei den erstellten Zukunftsszenarien in ihren Berichten. Hinzu kommt der unabdingbar benötigte Raum für die Politik um Abwägungen von anderen Risiken, ihren Möglichkeiten und Entscheidung über den Vorrang von Werten zu lassen. Durch die Klimabewegungen erhielten die Klimaexperten eine gewichtige Rolle bei dem Kampf gegen die staatliche Ausrichtung im Klimawandel. Im Aktivismus wurden die Ergebnisse und Zukunftsszenarien der Wissenschaft zu geforderten poltisichen Zielen, eine eigens ausgeführte Agenda war nicht von Nöten.

Doch die Umweltbewegungen sind nicht geschlossen im Einsatz und es gibt unausweichlich Konflikte wenn es zum Beispiel um Forderungen des Artenschutzes und Klimaschutzes geht. Bestimmte Klimaschutzmaßnahmen verstärken den Verlust von Biodiversiät. Technologien wie die Aufforstung und das Geo Engineering, als Ansätze für negative Emissionen d.h. eine direkte Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, werden kritisch gesehen. Mit diesen ist nämlich unteranderem gemeint, dass es zum Anbau von großen Monokulturen kommt um Bioenergie zu gewinnen, um dann Co2 Speicher zu schaffen. Pflanzen werden schließlich verbrannt um Treibhausgase unter der Erde zu speichern. Dies bringt ein großes Artensterben mit sich und Studien zeigen, dass dies sogar in größerem Umfang als bei einem Temperatuanstieg von 2,8 Grad passieren würde. Und mit der verstärkten Aufforstung in Form von geplanten industriellen Monokulturen, wie Euokalyptus-Plantaggen, als Kompensationsmaßnahme kommt es zu extremer Austrockung der Böden und das nicht nur ein Angriff auf die Biodiversität darstellt sondern das Risiko für Waldbrände erhöht. Es ist weiß Gott kein Argument weniger gegen den Klimawandel zu tun aber insbesondere wenn es um die richtigen Maßnahemn geht, sind andere Interessen und gefährdete Umweltbereiche ins Feld zu bringen wenn es an Entscheidungen geht.

damit fürwahr

lebens-  umweltbedrohliche Spannungen

angemessen – wahrnehmbar

ausgetragen werden können

abgetragen

damit

zivilgesellschaftliche Interessengruppen

hervortreten

damit

Sachkundige ihres Fachgebiets

offenkundig gutachten

damit

tatsächliche gesellschaftliche Konflikte

ausgehandelt werden können

damit

Maßnahmen nicht das System

das viel platt macht und weniger aufrollt

erhalten

mit dem Einzelnen als Bestandteil

als Naturgewalt – als Handlungssubjekt

 indem es sich gewichtig formiert

sich zu (Mit-)Glied macht

 indem es tätige

und sich ins Zeug legende Formationen stützt

ausgerüstet

Gebilde (hoch-)hält

so eine sichtbare Handlungsmöglichkeit wird

angesehen – hoch im Kurs stehend

denn die Hände sind nicht gebunden

 zuhauf nicht

die Ungerechtigkeit und der Einfluss

 nicht schlicht den big playern zu zuwerfen

vorzuwerfen – sie schwer zu belasten nur

denn so funktioniert der Boden nicht

auf dem wir alle stehen

denn so funktioniert Gesellschaft nicht

als Aktiver – als Orientierter – als Erkundigter

dicht dran stehen ist eine wahre Möglichkeit

und in die ausführenden Hände kann zugetragen

zugeschaufelt werden

anzunehmen

politisch (ein-)genommen – gesellschaftlich unternommen

als Wohlstandssatter

als Anschauender der Wohlstandssatten

eine überspannende Anspruchshaltung

eingenommen

der politische Dienstleister wird verlangt

soll beliefern

so teils viel erhalten

teils übergangen

in Selbstverständlichkeitsmanier genommen

oder gewollt

die eindeutigen Verlierer und Leidtragenden

bei dem Vorwurf der ungerechtfertigten Forderung

ausgenommen – versteht sich

die bequeme – weltvergessene – mechanische

Erwartungsposition

fest eingerastet

und das Zustandekommen

und die Auswirkungen

außerhalb der eigenen vier Wände

verband aus dem Sinn – sinnlos werdend

die kontaktlose Kette zu verlängern

zu verfremden unterdessen gebilligt – gefördert

das Alleinverbleiben

ohne Wissen von Adresse und Eintütung

ohne Herleitung

ohne Kontakt an Quelle und Grund

 verselbständigt das Beanstanden

und die Skepsis gegenüber Aufrichtigkeit

und dem Wertgehalt

nur zu logisch

in Niedertracht und Schlechtigkeit

die Krönung findend

indem den Politiker als Zulieferer

in jeder möglichen Form

der Immoralität und Skrupellosigkeit zu bezichtigen

anlasten schlichte Machtmehrung – Verlogenheit

motiviert aus Selbstsucht

bis hinzu menschenfremder Bösartigkeit

bei vielen Empfängern – an vielen Lieferorten

zu einem Bürgergebot geworden

ein Zustand der Norm

sie blindwütig zu beschimpfen – verunglimpft

sie zu diffamieren keine Untat

vielmehr in Verbund gewünschtes Verhalten

nur in besonders schweren Fällen

ein sträfliches Verbrechen

belastend schließlich sich selbst mit Verlogenheit

motiviert aus Selbstsucht

in unmenschliche Böswilligkeit verfärbt

selbstgerecht jaulend – heucheln

die Partei erwählt

und somit zum abliefern der guten Vorhaben

zum versorgen – verpflichtet

und zur Beseitigung allen Bösen

erbarmungslos und kompromisslos

ignorant gegenüber den Konflikten

den Hindernissen

und anderen Zielen und Umständen

kein Hinaustreten

aus der eigenen – hausgemachten

Bewegungslosigkeit und Ohnmacht

kein erleichterndes Ausstrecken

keine persönliche Mäßigung

keine hilfreiche Ebnung

keine Beachtung der anderen Sichten

und Abwägung zugunsten ihrer Absichten

doch eigentlich ihrer Verantwortung

in ihrem Bürger sein

und verstehen des Möglichen und Unmöglichen

nicht entbunden

nicht Entbunden von Einsicht

in die Unüberschaubarkeit als geteilte Beschränkung

und nicht entbunden von Beachtung der Dilemmata

der Entscheidungen

die ungewünschte Resultate zugleich

deren Vernachlässigung ohne Grundlage

keine Berechtigung

so die Politik doch ein geachteter Betrieb

in seinem Unternehmenswert unzählbar – unendlich

der Bürger als Beschäftigter

eingebunden in die Absicht

austragend die Handlungen 

die Leistungen mit entbindend

so in einem Verhältnis

der zuträglichen Verpflichtungen

organisiert

um zu wirken

beherrscht um Freiheiten zu geben

verwaltet

um differenziert zu funktionieren

abhängig als Bedingtheit

um versorgt zu sein

doch die Arbeitskultur agil

wo aus dem Rhythmus geratende

Soziodynamik

und die einvernehmlichen Produktionsziele

die mit Profiten und Zusicherungen

an jedermann verbunden

 es fordern

und die Intensionen der höheren Ebenen

mit ihren Instruktionen nicht unzugänglich sind

nicht unbekannt zu bleiben haben

und eine mögliche Verschwiegenheit

so von oben als auch unten

als lausige und illoyale Untat ist zu kanzeln

das Unternehmen der Politik

schlicht kein Dienstleister

den Fachkräften das Eigentum

nicht unwissend zu überlassen

und eine korrekte Instandsetzung zu erwarten

das nur als gewissenlose Handlung verbleiben mag

die Anforderungen an den politischen Betrieb

nicht im Geringsten

der Beanspruchung eines Kfz Betriebs gleichend

Politik ist nicht diese Ableistung

Gesellschaft funktioniert so nicht

und sei es auch nur das Motiv

der eigenen Bedürfniserfüllung

zugestanden werden

die Erfüllung

als Befriedigung – als Gewährung – als Realisierung

eine angewiesene – eine abgesprochene

zugesprochen

auch wenn bei sich verbleibend

ist das Wissen

um die Interdependenzen

um die nicht determinierten Ereignisse

um die (Teil-)Selbstständigkeit

in Teileinheiten von Teilbereichen

unweigerlich

und es sind die allseitigen Emergenzen

es ist das ständige – immerwährende

Auftauchen von neuen Eigenarten

und sich fortwährend verschiebenden

Ordnungen im System

und die Unerreichbarkeit des Einfassens

und (Be-)Greifens der Gesamtverhältnisse 

der Wirklichkeiten

im Gesellschaftssystem

eine Unmöglichkeit der Gesandten

der Beauftragten

der ermächtigten Spezialisten

der regierenden Vertreter

trotz ausschöpfendem Kenntnisstreben

renitent und unberechenbar

ein Zustand der nicht einlösbar

doch stets fungierend als Ziel

strebend verbleibend

 bittere

und Frucht bringende Angelegenheit

die unentbehrliche Herausforderung

ist die Berücksichtigung

nicht abzurücken davon

nicht zu verrücken

berücksichtigt sein

nicht entrückt zu sein

sonst das Entgleiten von Allem

– von Allen

schlicht vorgerückt

Auftritt Politik – verwiesen

Beobachtungsbeeinträchtigung

Aufnahmefehler

Wiedergabelücken

Austauschdefizite

Meinungsstreit verselbständigt sich eingefaltet

wird einfältig

isoliert und verdichtet sich

wirkt absonderlich

spitzt sich zu

ächtet

und missachtet

die Dringlichkeit der Erörterung

der ausgebreiteten Geringschätzung der Politik

ist ernst

eine Renaturierung dieser eilig

die politischen Verhältnisse

einäugig wahrgenommen

und entstellt widergespiegelt

irreführend angetroffen

auf die Wirkungsräume und Ausrichtungswinkel

der Politik nicht klaren Auges blickend

wirklichkeitsfern begegnet

die berufenen Beobachter

mit ihren Abhandlungen

Ausführungen

Beiträgen

für die öffentliche Kommunikation a priori

die verwobenen Realitäten

und einschlagenden Gedankenrichtungen

einfangen – be- schildern

aufsuchend die Abschattungen

ansteuernd

 die treffendste Ausgabe der Wirklichkeit

das Wieder – und Auffinden ermöglichend

denn Politik als das Vermögen

und der Wille der Möglichkeiten

die Bejahung der Anstrengung

zur Gesundung – zur Verbesserung

doch nicht der Einflussbereich

das Königreich der verträumten Wünsche

und stürmischen Erfüllungen

sie schöpft sich aus Menschen – ist rein menschlich

irrend und begrenzt

nicht im Stande die Zukunft

wahrsagend zu behandeln

besitzend und gebietend anzugehen

sie ist vollkommen irdisch

ganz sicher mehr als zu tolerieren

die Beanstandung von Fehltritten der Umsetzer

und die Enthebung von Machtposition

wenn an Boden gewinnende Wege nicht angetreten

und vereinbarte Ziele nahbar und nicht erreicht

wenn Sackgassen kenntlich

wenn unbemüht verfehlt

wenn bei vollem Bewusstsein

fehlleitend und fehlgeleitet

aber wenn der anvisierte und befürwortete Zweckort

und die eigenen Umstände für Antritt und Zutun

im Voraus sichtbar hinderlich zu erreichen

offenkundig sind nicht zu schelten

schamlose und närrische Dichtung

haltlos bewerbend

aussichtslose Erwartungen schürend

die Vorstellung „die Politik“

gemeint wohl

die vorherrschende und ausführende

müsste ergreifend sich schlicht „transformieren“

wie das Einbauen neuer Fernsteuerung

in den Maschinenraum

so Leben der Hülle und Fülle sich wieder einfindet

und Armut ausmerzt

das Wie simpel verbleibend

und dabei der Sinn ungedacht

die Konflikte verdrängt verbleibend

so aber auch

das dystopische Imaginieren und Reklamieren

eines dauerhaft unabwendbaren Versagens

„der Politik“

und damit

eine naturgegeben vorherrschende Feindseligkeit

zuweisend

eine menschenverunstaltende Darbietung

entstellend

Böswilligkeit und Unfähigkeit voranstellend

sonach

ein befangen abschlägiges Bewertungsvorgehen

eingestellt – gefangen

der versteifte Beobachter

mit vorgefertigt verschmähenden Kritiken

abgelehnt

Behutsamkeit als Unsicherheit abgewertet

Kompromissbereitschaft

als Prinzipienlosigkeit verurteilt

und energische Entschlossenheit

als fieberhaftes Gebaren geächtet

Weitsicht als Utopismus diskreditiert

die eigene Fähigkeit

einer differenzierten Ausrichtung der Beurteilung

verkümmernd

und schärfend

die Neigung der ständigen Anfechtung

und mechanischen Wehklage

und das mit einem sich erhebenden

moralisch wertigerem – Impetus idealisiert

aber diese offen kundgegebene Reaktionen

erst nach relevanten Entscheidungen

und in die Wege geleiteten Handlungen getan

vertan

verspielt – abgedreht

es mag nur zu leicht anmuten wie ein Publikum

ein fertig produzierter Film

Stille

Schluss

ein frontal einprasselndes Programm

ein austauschleerer Raum

zwischen Bürger und Politikbetrieb

der einzige mögliche Einwand:

das Verlassen des Saals während

das Wegschauen als Ablehnung

das Sich Entfernen als wirksamer Kommentar

so im Abspann zu erwähnen

„produziert von der Postdemokratie“

ohne gleichgestellte Widersacher

auf der Politikbühne

ohne Gegenwehr mit Tragweite

ohne konstruktiven Dissens

zwischen Machern und Dargestellten

so auch Adressaten – Erlebenden

ohne von beiden Seiten konstruierten

möglichen Umgang mit den Umständen

ohne schöpferische Teilnahme

ohne Beobachtung

der Anfertigung des Drehbuchs

der Szenerie

der Entscheidungsprozesse

eine formelle – komplizenhafte

nach Außen darstellende

Demokratie des Politikbetriebes

mag einfach bestehen

täuschend echt

und trügerisch repräsentierend

und der wütend

schimpfend – weinend – verzweifelt – ohnmächtig

heraustretende Zuschauer

in die Realität des öffentlichen Raums

vernebelt blickend

und starr leeren

unbeteiligten

nach Vorne oder Unten gerichteten

Gesichtern begegnend

zuhause verdaut – manchmal nachbesprochen

manchmal nicht

unverdaut – als Geschwür unkenntlich verbleibend

wütend Einem schaden

verortend die möglich eingreifende

und (wieder-)herstellende Maschinerie

die an die Wolken kratzende Machtzentrale

nur zu Genüge begegnend

und ihr selbst Beitrag leistend

aber doch nur die plutokratischen Zustände

grenzen- und anspruchslos wuchern lassend

misständig normalisiert

aus der Hand – in die Faust

nicht vor Ort:

eine feste – verbunden bleibende

in sich greifende – einander begreifende

entgegnende und reichende Betroffenheit

das kontinuierliche und schwankungsfreie Atmen wollen

Haltung angenommen

mit vielschichtig belegenden

auch gleichklängigen

Stimmen

was jedoch nur zu oft als Potenzial wahrzunehmen

in:

getrennte – missachtete – verratene

Es ist die Sprache von anmutenden postdemokratischen Zuständen in den USA und damit von einer Gesellschaft die sie nicht in liberale Demokraten und konservative Republikaner aufteilt, vielmehr in einzelne Gruppen, wie Stämme, Dorfgemeinschaften oder Aussätzige anmutend, zerfallend oder schlicht nur mit der Familie als einzig übriger Ausgangspunkt in der Verbundenheit und Verantwortungsgefühl verbleibend. Dies wäre eine diamentrale Entwicklung zu dem was die Grundfeste der Vereinigten Staaten ausmachen und aus denen sie sich geformt haben. Sie würden das verlieren wodurch sie sich auszeichnen und wofür sie in der Weltordnung prägend waren.

Es ist die Sprache von anmutenden postdemokratischen Zuständen in den USA und damit von einer Gesellschaft die sie nicht in liberale Demokraten und konservative Republikaner aufteilt, vielmehr in einzelne Gruppen, wie Stämme, Dorfgemeinschaften oder Aussätzige anmutend, zerfallend oder schlicht nur mit der Familie als einzig übriger Ausgangspunkt in der Verbundenheit und Verantwortungsgefühl verbleibend. Dies wäre eine diamentrale Entwicklung zu dem was die Grundfeste der Vereinigten Staaten ausmachen und aus denen sie sich geformt haben. Sie würden das verlieren wodurch sie sich auszeichnen und wofür sie in der Weltordnung prägend waren.

nur zu oft vergreifend die Wahrheit

sie nur wie aus der Ferne zu vernehmen

wirr und durcheinander – unbestimmbar dumpf

oder stumpf zusammen parolierend

in Momenten die Sprache geschrumpft

auf abgehärtete und rau anmutende Blöcke

mit Bruchlinien des Denkens

in statischer Gleichmäßigkeit versehen

als unfassbare Entgegnung ankommend

sich nur zu oft vergehend

an den eigentlichen Wegbereitern

so nicht zukommend beachtet

verachtet nicht begegnend

den Herrschenden als Verhandler

nicht gegriffen die unsichtbare Hand

doch angerührt die Komplizenschaft

und befördert die Kräfte

mit strotzend monetärer Ausrüstung

und tollkühner Haltung für Mehrung 

Eignung und Zugang zwangsläufig zu geben

das mobilisierte Vermögen so zu Kopf anwesend

entschieden sich erweist

oder eben im Nebenzimmer in Stellung

durch die Hintertür

die Führungskraft unbesehen zu erreichen

erhoben platziert – sichtbar weitgreifend

führend nah und weit

ihre geballte Kraft als Macht

im internationalen Finanzmarkt gipfelnd

und faustend als Macht

über alle anderen Mächte

Austragungsort

für gewichtige Sonderinteressen

Treffen

der tonangebenden Wirtschaftsakteure

und die Allgemeinheit betroffen

beherbergend eine Klasse für sich

ohne Anwesenheit

der Empfänger und Leittragenden

weit und breit keine

Begegnungs – und Austragungsstätte

mit den Kräften vor Ort

kein angeschlossenes Quartier

für die Herausgeforderten

auf dem Feld kein Schiedsrichter

als gerechtigkeitswahrende Instanz

in Stellung

und die Spielregeln uneindeutig

der Klassenkampf

in seiner rohsten Form eintretend

schrankenlos

die Dominanz eindeutig

und der Vorsprung ungebrochen

der Reichtum

mag einseitig gemehrt werden

ungehindert

geballt privat – (ungesteuert) auf hoher See

das Steuersystem mit auf Kurs gebracht

und das große Vermögen

unentwegt so mit angereichert

die Zusammenballung von unmäßigem Reichtum

als die unmäßige Ballung von Macht

und die Macht der Reichen

mag ungedeckelt zuschlagen

so politische Ziele über Gebühr angesteuert

wenn sie die wirtschaftlichen Vorstellungen

des Establishments befrieden

Das Steuersystem der USA begünstigt nur allzu sehr eine antidemokratische Entwicklung hinzu plutokratischen Zuständen, also der politischen Herrschaft der Reichen. Wenn der Spitzensteuersatz der Vermögenden bei 20% liegt lässt sich der Reichtum dieser nur zu leicht erhöhen und die Macht bleibt nicht nur beim Geld – bekanntlich.

Das Steuersystem der USA begünstigt nur allzu sehr eine antidemokratische Entwicklung hinzu plutokratischen Zuständen, also der politischen Herrschaft der Reichen. Wenn der Spitzensteuersatz der Vermögenden bei 20% liegt lässt sich der Reichtum dieser nur zu leicht erhöhen und die Macht bleibt nicht nur beim Geld – bekanntlich.

die verhöhnt

durch unverfrorene Beeinflussung

der regierenden Elite

das Einverleiben

von öffentlich verbreiteten

Kommunikationsmitteln

das Verschlingen  von Konkurrenzakteuren

mit der Zersetzung von Widersachern

und dem Vertilgen

ihrer Beachtung und Geltung

so auch durch

die spielend leichte Möglichkeit

der reichlich Habenden

ihre abgabenpflichtigen Einnahmen

zu rationieren

umgelagert als Vermögen

unberührt zu horten

vielleicht eingesetzt

in verteilend

In Deutschland belief sich der Spitzensteuersatz auf 42%, während er 1995 bei 57% lag.

In den USA zahlen die Wohlhabendsten, die 0,01 Prozent der Bevölkerung ausmachen, weniger als 20% und der Steuersatz für die Ober-, Mittelschicht und die Ärmsten liegt zwischen 25- 30%.

Ferner beläuft sich in den USA der zu zahlende Betrag für Kapitalinhaber und Unternehmer auf weniger als für Arbeiter mit gleichem Einkommen, sodass es zu gerne dazu kommt, dass Unternehmer ihr Einkommen zu Gewinnen bzw. Dividenden verschieben um einen niedrigeren Steuersatz zahlen zu müssen. Der französische Wirtschaftswissenschaftlicher Gabriel Zucman empfiehlt in seinem Buch der Triumph der Ungerechtigkeit geschrieben mit Emmanuel Saez, einen Spitzensteuersatz von 60% für die USA, was 3-4 % des Bruttoinlandsprodukts sein würden und doch nur von 1% der Zahlenden finanziert würde. Es würde eine enorme Veränderung im US Haushalt bedeuten. Elon Musks hat ein Vermögen von 3 Milliarden Dollar und sein steuerpflichtiges Einkommen beläuft sich fast auf 0%.

In Deutschland belief sich der Spitzensteuersatz auf 42%, während er 1995 bei 57% lag.

In den USA zahlen die Wohlhabendsten, die 0,01 Prozent der Bevölkerung ausmachen, weniger als 20% und der Steuersatz für die Ober-, Mittelschicht und die Ärmsten liegt zwischen 25- 30%.

Ferner beläuft sich in den USA der zu zahlende Betrag für Kapitalinhaber und Unternehmer auf weniger als für Arbeiter mit gleichem Einkommen, sodass es zu gerne dazu kommt, dass Unternehmer ihr Einkommen zu Gewinnen bzw. Dividenden verschieben um einen niedrigeren Steuersatz zahlen zu müssen. Der französische Wirtschaftswissenschaftlicher Gabriel Zucman empfiehlt in seinem Buch der Triumph der Ungerechtigkeit geschrieben mit Emmanuel Saez, einen Spitzensteuersatz von 60% für die USA, was 3-4 % des Bruttoinlandsprodukts sein würden und doch nur von 1% der Zahlenden finanziert würde. Es würde eine enorme Veränderung im US Haushalt bedeuten. Elon Musks hat ein Vermögen von 3 Milliarden Dollar und sein steuerpflichtiges Einkommen beläuft sich fast auf 0%.

vielleicht aber vergebens

das bleibt ungewiss und unsicher

und das Vermögen als Möglichkeit

als Macht

das Abgabengebot

durch das in Stellung bringen genährt

wendiger Anwaltschaft abwehren

entziehend sich der Speisung

des alle berührenden Versorgungssystem

und der Gerechtigkeitsgestaltung

der Einwand als Frage

dadurch nicht von der Hand zu weisen:

Wie ist es denkbar

die geforderte Notwendigkeit

der Steuergerechtigkeit und Umverteilung

als übergriffig und schädlich

zu diskreditieren?

wenn damit Vermögenskonzentration

herabzusetzen

Macht nicht parteilich – unbillig

ausschlagen zu lassen

Demokratie aufzurichten meint

Kann dann wirklich noch die Legitimität

des vorherrschenden Vorgehens gemästet

und verblendet werden?

dass nur so der Wohlstand des Landes

und Innovationen

mit neuen Produkten und Dienstleistungen

zu erreichen

ist diese Begründung ausreichend

befriedend – zu ertragen

inmitten von Schwindel und Ernüchterung?

und so auf welcher Grundlage

die Nationen in stabiler Lage

einzurichten?

Der Präsident und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten James Madison hatte die Auffassung, dass in erster Linie die Konzentration von Reichtum verhindert werden müsste und wollte den Steuersatz der besonders Reichen bei 90% anheben. Franklin Roosevelt wollte sogar bis zu 100% besteuern damit kein Amarikaner mehr als 25 Millionen Dollar hat. Schließlich kam es im Rahmen des New Deal, der unter Roosevelt begonnen wurde um die Wirtschaftskrise zu beenden, zu einem Spitzensteuersatz von 79% und einer Erbschaftssteuer von 77%. In den USA ergab sich im Zuge dessen mehr Wachstum und Investition, indem es zu mehr finanziellem Ausgleich kam. Die wirtschaftliche Effizienz wurde dadurch nicht blockiert.

Der Präsident und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten James Madison hatte die Auffassung, dass in erster Linie die Konzentration von Reichtum verhindert werden müsste und wollte den Steuersatz der besonders Reichen bei 90% anheben. Franklin Roosevelt wollte sogar bis zu 100% besteuern damit kein Amarikaner mehr als 25 Millionen Dollar hat. Schließlich kam es im Rahmen des New Deal, der unter Roosevelt begonnen wurde um die Wirtschaftskrise zu beenden, zu einem Spitzensteuersatz von 79% und einer Erbschaftssteuer von 77%. In den USA ergab sich im Zuge dessen mehr Wachstum und Investition, indem es zu mehr finanziellem Ausgleich kam. Die wirtschaftliche Effizienz wurde dadurch nicht blockiert.

während die Vermögenden ihre Absprachen

ob brüllend oder flüsternd

auch auf den Weltmarkt konzentrieren

es zu weltumspannendem Geschäftetreiben

und einer stetig steigenden Ausbeute kommt

doch nicht zugleich die Beutel

der Arbeiter – der Angestellten

an Fülle zunehmen

sie gar bei

der einbringlichen Liberalisierung

des Welthandels und dem Wohlstand

nicht teilnehmen

oder durch diese ausgebeutet

zudem die Abgaben

für das allgemeine Wohl

aus ihren nicht steigenden Gehältern

Gabriel Zucman im Interview in der Zeit (2020): „…Wir haben den großen Unternehmen erlaubt, Einkommen und Einkünfte in Steueroasen zu verbuchen. Aber warum besteuern wir nicht die Einkünfte, die diese Unternehmen dort ausweisen? Jedes Land könnte auf diese Weise seine eigenen multinationalen Unternehmen besteuern. Natürlich wäre es am besten, wenn zumindest die großen Industrieländer zusammenarbeiten und ein solches System gemeinsam implementieren würden. Aber es gibt noch viel, was einzelne Staaten auch erst mal allein beginnen können…Viele Menschen glauben, dass es in einer globalisierten Welt unmöglich geworden ist, Unternehmen fair zu besteuern. Ich denke, das ist falsch. Es ist absolut machbar. Wir müssen es einfach anders machen. Wir brauchen eine andere Form der Globalisierung. Wir müssen die internationalen Vereinbarungen neu schreiben. Schauen Sie sich zum Beispiel all diese Freihandelsabkommen an. Darin steht meist nichts über Steuern. Aber das ist entscheidend. Steuern, Steuerharmonisierung und Steuerkoordinierung müssen eigentlich im Mittelpunkt jedes Vertrags stehen, der heutzutage zwischen Staaten abgeschlossen wird…Wir sollten die Einkommensteuer umfassender gestalten. Die USA haben wie jedes andere Industrieland eine Richtung eingeschlagen, in der Kapitaleinkommen geringer besteuert werden als Einkommen aus normaler Arbeit. Das schafft große Anreize zur Steuervermeidung. Daher sollten alle Einkommensarten ähnlich besteuert werden. Gleiches Einkommen bedeutet gleiche Steuern…”

Sonst ist der Globalisierungsprozess nicht vertretbar, Den Ländern gehen jährlich Milliarden Dollar verloren, wenn Multinationale Unternehmen nach landeseigenem Steuersystem besteuert werden. Die Mächtigsten schlagen Profite aus der Globalisierung und zahlen weniger als die Unter- und Mittelschicht, die vielleicht sogar durch die Globalisierung Nachteile haben. Mit der Coronakrise haben sind die Gewinne der Milliardäre um Billionen erhöht und gerade in dieser Zeit wäre eine Steuerreform wichtig um die sozialen Folgen der Krise abzufedern. In den USA sind es 5 Billionen Dollar, die auf nicht realisierten Kapitalerträgen beruhen und in die Tasche der Vermögenden ,gelangt sind, doch wenn diese der Einkommensteuerregelung unterliegen würden, würden 500000 Milliarden Dollar in den Haushalt fließen.

Amerika ist für seine Philanthropie, mit den großen Spenden und Stiftungen der Vermögenden, bekannt doch dadurch ist eine wirkliche Verhinderung der Ungleichheit nicht zu machen und es ist nicht Aufgabe der Reichen zu entscheiden wohin das Geld fließt bzw. wer es bekommt und wer nicht. Das hat nichts mit Gerechtigkeit und Demokratie zu tun.

Gabriel Zucman im Interview in der Zeit (2020): „…Wir haben den großen Unternehmen erlaubt, Einkommen und Einkünfte in Steueroasen zu verbuchen. Aber warum besteuern wir nicht die Einkünfte, die diese Unternehmen dort ausweisen? Jedes Land könnte auf diese Weise seine eigenen multinationalen Unternehmen besteuern. Natürlich wäre es am besten, wenn zumindest die großen Industrieländer zusammenarbeiten und ein solches System gemeinsam implementieren würden. Aber es gibt noch viel, was einzelne Staaten auch erst mal allein beginnen können…Viele Menschen glauben, dass es in einer globalisierten Welt unmöglich geworden ist, Unternehmen fair zu besteuern. Ich denke, das ist falsch. Es ist absolut machbar. Wir müssen es einfach anders machen. Wir brauchen eine andere Form der Globalisierung. Wir müssen die internationalen Vereinbarungen neu schreiben. Schauen Sie sich zum Beispiel all diese Freihandelsabkommen an. Darin steht meist nichts über Steuern. Aber das ist entscheidend. Steuern, Steuerharmonisierung und Steuerkoordinierung müssen eigentlich im Mittelpunkt jedes Vertrags stehen, der heutzutage zwischen Staaten abgeschlossen wird…Wir sollten die Einkommensteuer umfassender gestalten. Die USA haben wie jedes andere Industrieland eine Richtung eingeschlagen, in der Kapitaleinkommen geringer besteuert werden als Einkommen aus normaler Arbeit. Das schafft große Anreize zur Steuervermeidung. Daher sollten alle Einkommensarten ähnlich besteuert werden. Gleiches Einkommen bedeutet gleiche Steuern…”

Sonst ist der Globalisierungsprozess nicht vertretbar, Den Ländern gehen jährlich Milliarden Dollar verloren, wenn Multinationale Unternehmen nach landeseigenem Steuersystem besteuert werden. Die Mächtigsten schlagen Profite aus der Globalisierung und zahlen weniger als die Unter- und Mittelschicht, die vielleicht sogar durch die Globalisierung Nachteile haben. Mit der Coronakrise haben sind die Gewinne der Milliardäre um Billionen erhöht und gerade in dieser Zeit wäre eine Steuerreform wichtig um die sozialen Folgen der Krise abzufedern. In den USA sind es 5 Billionen Dollar, die auf nicht realisierten Kapitalerträgen beruhen und in die Tasche der Vermögenden ,gelangt sind, doch wenn diese der Einkommensteuerregelung unterliegen würden, würden 500000 Milliarden Dollar in den Haushalt fließen.

Amerika ist für seine Philanthropie, mit den großen Spenden und Stiftungen der Vermögenden, bekannt doch dadurch ist eine wirkliche Verhinderung der Ungleichheit nicht zu machen und es ist nicht Aufgabe der Reichen zu entscheiden wohin das Geld fließt bzw. wer es bekommt und wer nicht. Das hat nichts mit Gerechtigkeit und Demokratie zu tun.

die Repetierwaffe „trickle down“

prophezeiend und lenkend revolviert

so das Wachstum

ein Überfließen und Überschwappen

bis in alle Ecken und Enden bringt

den eingebauten Ablauf

als gesteuerte Verteilung

bis aufs geringst möglich abschöpfende

abzusenken

denn bewertet

nur als eine Verhinderung der Zulaufmenge

und der natürlichen und direkten Anhebung

aller im Zustromgebiet

doch schließlich als

undichter

unberechenbar tropfender

Wasserhahn wirkend

nichts ankommend

in Momenten vereinzelt und schwach

wenn nicht geradezu zugedreht

der Geldfluss eng strömend da und dort

und versiegend drumherum

nur rinnend die Durstenden erreichend

unablässig disparat verläuft

und beständig treulos mündet

für den Bodensatz der Gesellschaft

ohne Zuleitungen

 nur in minimalster Menge steigend

sie zunehmend am Tropf hängend – notwendig

Not leidend

zu genüge die Weisheit

des automatisch gerecht verteilenden Wohlstands

in der Bevölkerung belegt widerlegt

und die horizontale Gerechtigkeit da liegend

das grundlegende Prinzip der Demokratie

an dieser Stelle zum erliegen kommend

nun scheint es doch eine Entscheidung zu sein

die Vermögenden schalten und walten zu lassen

sie entlasten

 bei den geregelten und vorsorgenden

Haushaltseinnahmen

auf die Spitze treibend

mit herabgesetzten Abgaben zum kollektiven Gut

die Dividenden und Kapitalerträge gespart wachsend

hebend ihre individuellen Neigungen

und befördernd ihre gesonderten Freiheiten

unsicher bestehend das Gemeingut

erniedrigend die Unter – und Mittelvermögenden

sie über und über das ausgeglichene Verhältnis hinaus

belastet

schädlichen Missmut darüber nicht zu vernachlässigen

die Spannungen steigernd

den Widerwillen festigend

und nicht zu übersehen

die Senkungen als eingeschleuste Entschlüsse

folgend den Steuerschlachten der Nationen

den Schleichwegen zur Steuerumgehung

und folgend

der gierenden Sorge des Verlustes

der Unternehmen und des Kapitals

der eigenen Nation

die höchsten Gewinne

aus anderen Nationen auszusaugen

das höchste Gebot

schlicht

das als Verständnis von globalisiert

weltoffen – weltverbunden

zu akzeptieren?

doch natürlicherweise eine Verschließung

im wahrsten Sinne provozierend

eine Geringschätzung

prophezeiend Kampfhandlungen

doch diese Marschroute wurde eingeschlagen

von voranschreitenden Kräften durchgepresst

ohne Abstimmung aller Mitmachenden

ohne Einbringung

von tatsächlicher Wahloption

ohne aufgeschlossene

und einbringliche Debatte

kein Erzeugnis aus

gemeinsam entstandener Vernunftvielfalt

schlechthin aus

unmerklicher Überzeugungsarbeit

mit einseitigen Verheißungen

der Geldmehrung

mit der sonst ausweglosen Bedrohung

des Schwundes

und der Fatalität bei Entsagungen

so könnte aber auch eine neue Steuerpolitik

mit Argumenten für Steuergerechtigkeit

eine Entscheidung für Prosperität sein

möglich als reichhaltigere Entscheidung

mit unleugbarer Legitimität

und vielschichtiger Übereinkunft

Zugewandtheit initiierend

eine Honorierung prophezeiend

Entgegenkommen

so im nationalen und internationalen System

möglich zu entscheiden

Steuerwettbewerb

nicht in Stein gemeißelt

Steuerparadiese

nicht unantastbar

und ein Zugriff

von den eigentlichen Ermöglichern

eine Wahl

eine Steuerprogression wäre eine Entscheidung

eine Entscheidung als Zusage an die Demokratie

oder ist tatsächlich die einzige Entscheidung

als Sieger 

als Dominator im Wettbewerb der Nationen

dazustehen

und dabei die materielle Ungleichheit

und die relative Armut in der Bevölkerung

zu verstärken

um Innovationen und die Volkswirtschaft

als wachsend bestehen zu lassen

Ist das rechtfertigbar?

dabei nicht zu unterschlagen

das Ökosystem – natürlicherweise

das dem Gesellschaftssystem

 dem Wirtschaftssystem

und ihrem Leitmotiv des Wachstum

und der Ausdehnung

unabwendbar im Wege steht

eine dringliche Abkehr

und die Schaffung

neuer grundlegender Leitprinzipien

vorschreibt 

drängend für den Boden unter den Füssen

Verzicht nicht mehr als Notfallmaßnahme

politisch zu verstehen – einzuschieben

sondern als Grundhaltung 

als neuer gesellschaftlicher Weg

fruchtbar und entwickelnd

in anderer Weise

richtungsweisend übereintreffend

das Wachsen als sich entfalten

das naturgemäße Bedürfnis

in anderer Richtung begehend

Fuß setzend

was doch nur zu klar

zu immer besser vernehmbaren

nahen und fernen Konflikten führt

und immer schneller

frustende und erschöpfte Resignation erreicht

die politische Anstrengung

in der internationalen Absprache

als nichtfassbarer Koloss

und doch als höchstes Gebot

unweigerlich und einzig statt zugeben

die Formung und Erschaffung

ethischer und ökologischer Standards

so nur auf hohem Niveau zu erreichen

die Umsetzung schwer

ohne gebundene Kraft und Menge

doch die vorhabende und einsetzende Haltung

Pflicht

wenn nicht vorsätzlich

Leid und Verderben voraus zulassen

mit Lügen – Verrat – Faustkampf

als vorherrschende Ausstattung sich selbst

zu erniedrigen

die Alternative im Sinne der Menschlichkeit

mit möglichen eigenen Verlusten

verschlungenen Verzichten

leben

unumgehbar folgerichtig

nicht preisgebend die Werte

nach sozialen Maßstäben

die Ebenbürtigkeit nicht verwerfend

wissen um die einzige mögliche Stabilität

bei Gleichgewicht der Mächte

eine andere Einstellung doch eine schiefe

und einem langsamen oder schnellen

Selbstmord gleichend

und die dominierende zehrende Abstimmung

auf wirtschaftlicher Ebene als zu Fall kommen Aller

ob materiell

ob sozial